Projekte

Projekt Pripravený na prácu / Projekt Bereit in die Arbeit

Bereit für die Arbeit ist ein Projekt des Amts für Arbeit, Soziales und Familie, das die Umschulung registrierter Arbeitsloser mit Fokus auf Produktion und technische Bildung fördert. Das Projekt wird von unserem Unternehmen Newport Group (NG) in Zusammenarbeit mit dem Konsortium Deutsch-Slowakische Akademien (DSA) und der Dualen Akademie umgesetzt.

Bis März 2020 nahmen über 13.843 Arbeitssuchende aus allen Regionen der Slowakei erfolgreich an den Kursen teil.

Weitere Informationen über den Erfolg des Projekts finden Sie auf der Webseite von Bereit für die Arbeit.

Projektphasen

1. Projektphase – Inklusive Bildung

Der Kurs Inklusive Bildung ist für alle Kategorien von Arbeitssuchenden geeignet, einschließlich benachteiligter Personen, Arbeitssuchender ohne Qualifikation sowie Menschen mit minimaler Bildung.

Der Kursinhalt wurde an die Anforderungen der Arbeitgeber angepasst, sodass jeder Teilnehmer die wesentlichen Soft Skills erwerben kann, die für effektive Teamarbeit erforderlich sind, und optimal auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet wird.

Nach erfolgreichem Abschluss der 1. Phase erhalten die Absolventen ein Zertifikat über die Teilnahme am Bildungsprogramm.

2. Projektphase – Akkreditierte Bildung

In der zweiten Phase erwerben die Teilnehmer praktische Kenntnisse und Fähigkeiten für spezialisierte Berufe, wie beispielsweise Mechatroniker, Werkzeugmacher, Elektrotechniker für Automatisierungstechnik, CNC-Maschinenbediener und andere. Alle Kurse werden von unseren qualifizierten Dozenten geleitet.

Das Angebot der 13 weiterführenden akkreditierten Kurse wurde gemeinsam mit Partnern, darunter Arbeitgeber und Unternehmen aus der gesamten Slowakei, entwickelt. Unsere Absolventen werden entsprechend den Anforderungen der Arbeitgeber vorbereitet und absolvieren teilweise ihre praktische Ausbildung direkt in den Unternehmen, was ihre Arbeitsmarktfähigkeit erhöht.

Eine vollständige Übersicht über die Kurse finden Sie auf der Webseite TU.

Technical Skills Hub Bridge - VET (TECH-BRIDGE VET)

Das Projekt TECH-BRIDGE VET reagiert auf den dringenden Bedarf, den Kompetenzmangel im Bereich Maschinenbau zu adressieren, indem es die Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungseinrichtungen und Unternehmen fördert. Es zielt darauf ab, Lehrpläne an die Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen, die Beschäftigungsfähigkeit junger Absolventen zu verbessern und die Kluft zwischen Bildung und Arbeitsmarkt zu überbrücken. Über eine digitale Plattform ermöglicht das Projekt innovative Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen bei der Lehrplanentwicklung, der Kurserprobung und der Vorbereitung von Lernenden und Mitarbeitenden auf neue technische Herausforderungen.

Förderprogramm: Erasmus+ KA220-VET – Partnerschaften in der Berufsbildung

Laufzeit: 11/2024 – 10/2027, 36 Monate; Budget: 400.000,00 €

Länder: Italien, Slowakei, Deutschland, Spanien, Griechenland

Projektnummer: 2024-1-IT01-KA220-VET-000255000

Für weitere Informationen zum Projekt können Sie uns gerne kontaktieren.

Roma Women’s Start-up

Das Projekt Roma Women’s Start-up unterstützt Roma-Frauen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit durch Unternehmertum. Ziel ist es, ihnen Zugang zu anerkannten Schulungen und Fortbildungen zu ermöglichen, die sie mit praktischen Fähigkeiten ausstatten, um legale Unternehmen zu gründen und zu führen. Durch Bildung und Unterstützung fördert das Projekt die Unabhängigkeit dieser Frauen, erhöht ihre soziale Integration und schafft Vorbilder für zukünftige Generationen. Es umfasst die Entwicklung von Kursen, die Schulung von Trainern, Unterstützung bei der Unternehmensgründung und den Aufbau einer Online-Plattform für angehende Unternehmerinnen.

Förderprogramm: Erasmus+ KA220-ADU – Partnerschaften in der Erwachsenenbildung

Laufzeit: 11/2024 – 10/2027, 36 Monate; Budget: 400.000,00 €

Länder: Slowakei, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Rumänien, Spanien, Türkei

Projektnummer: 2024-1-SK01-KA220-ADU-000257919

Für weitere Informationen zum Projekt können Sie uns gerne kontaktieren.

DigiGEAR: Einführung von Augmented Reality im Berufsbildungssektor mit Schwerpunkt auf Fahrzeugtechnik

Das Projekt DigiGEAR bringt innovative Lösungen in die Berufsbildung, indem es Augmented-Reality-Technologien (AR) speziell für die Automobilindustrie einsetzt. Ziel ist es, die Qualität der Ausbildung zu verbessern, die Attraktivität der Berufsbildung zu steigern und den Lernenden digitale Fähigkeiten für die moderne Arbeitswelt zu vermitteln. Das Projekt umfasst die Entwicklung von Schulungsmaterialien, einer Moodle-Plattform und einer mobilen App, Pilotprojekte in vier Ländern sowie die Schulung von Ausbildern für den Einsatz von AR-Technologien. DigiGEAR schafft eine interaktive und ansprechende Lernumgebung und bereitet so die nächste Generation von Fachkräften im Automobilsektor vor.

Förderprogramm: Erasmus+ KA220-VET – Partnerschaften in der Berufsbildung

Laufzeit: 09/2023 – 08/2026, 36 Monate; Budget: 400.000,00 €

Länder: Italien, Deutschland, Slowakei, Schweden, Portugal, Griechenland

Projektnummer: 2023-1-IT01-KA220-VET-000159898

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://digigear.eu/

Engineers for Europe (E4E)

Das Projekt E4E widmet sich den Herausforderungen des Ingenieurberufs, einschließlich des Kompetenzmangels und der Notwendigkeit, übertragbare Fähigkeiten zu entwickeln. Es fördert die Zusammenarbeit zwischen Bildung, Berufsbildung und Industrie, um Ingenieure mit den notwendigen Kompetenzen für die digitale, grüne und unternehmerische Transformation der europäischen Wirtschaft auszustatten.

Förderprogramm: ERASMUS-LS ERASMUS Lump Sum Grants

Laufzeit: 09/2022 – 08/2025, 35 Monate; Budget: 1.488.466,00 €

Länder: Belgien, Portugal, Irland, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Griechenland, Spanien; 13 Partner

Projektnummer: 101054872 — E4E — ERASMUS-EDU-2021-PI-ALL-INNO

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://engineers4europe.eu/

Mothers Looking Ahead!

Das Projekt Mothers Looking Ahead! unterstützt Frauen, die auf Hindernisse stoßen, wenn sie nach einer Unterbrechung wieder ins Bildungs- und Berufsleben einsteigen möchten. Es bietet ihnen Motivation, Werkzeuge und Unterstützung, um ihre Chancen auf Beschäftigung zu erhöhen und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Förderprogramm: Erasmus+ KA220-ADU – Partnerschaften in der Erwachsenenbildung

Laufzeit: 08/2023 – 07/2025, 24 Monate; Budget: 250.000,00 €

Länder: Slowakei, Irland, Portugal, Belgien, Griechenland

Projektnummer: 2022-2-SK01-KA220-ADU-000100115

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://motherslookingahead.com/

END GBV in VET

Das Projekt zielt darauf ab, innovative Bildungsressourcen, Sensibilisierungsinstrumente und Methoden für Trainer und Schulen zu entwickeln, um geschlechtsspezifische Gewalt zu erkennen, zu verhindern und zu bewältigen. Es stärkt das Bewusstsein für individuelle Rechte und verbessert die Reaktionsfähigkeit von Bildungseinrichtungen auf Gewalt und Diskriminierung.

Förderprogramm: EU-Programm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV)

Laufzeit: 01/2022 – 09/2024, 32 Monate; Budget: 605.836,56 €

Länder: Belgien, Deutschland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Spanien, Slowakei, Rumänien, Österreich

Projektnummer: 101049592 — CERV-2021-DAPHNE

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://endgbv-in-vet.eu/

Online Learning Engineering Environment (OLEE)

In unserer schnelllebigen Zeit werden Forschungs- und Lernpraktiken auf Basis neuer Herausforderungen weiterentwickelt und transformiert. Die COVID-19-Pandemie und die zahlreichen Einschränkungen im Lernbereich haben mehrere Sektoren und Disziplinen beeinträchtigt. Der Bedarf an einer schnellen Neugestaltung der Bildungspraktiken, die bisher auf physischen Kontakt angewiesen waren, war noch nie so groß. Verschiedene Aspekte des forschungsbasierten Lernens können und sollten virtuell neu gestaltet werden, damit Lernende/Teilnehmer, deren Lern- und Ausbildungsaktivitäten aufgrund der COVID-19-Pandemie unterbrochen wurden, wieder produktiv und fruchtbar forschen können. In diesem Sinne zielt das Projekt darauf ab, virtuelle Labore und Online-Tools für Lernende der beruflichen Bildung (VET) zu schaffen, deren Studienprogramme laborbasierte Arbeit erfordern, wie im Ingenieursektor, damit sie ihre Aktivitäten fortsetzen und ihr Studium abschließen können, indem sie ihre Lernverpflichtungen virtuell erfüllen.

Finanzierungsprogramm: Erasmus+ KA220-VET – Partnerschaften für Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung und Ausbildung

Dauer: 02/2022 – 01/2024, 24 Monate; Budget: €269.269,00

Länder: Deutschland, Griechenland, Rumänien, Spanien, Slowakei; Projektnummer: 2021-1-DE02-KA220-VET-029587

Weitere Informationen zum Erfolg des Projekts finden Sie unter: https://oleeproject.eu/ 

Projekt OnlineVET

https://www.onlinevet-web.online/

 

Projekt Compass Inclusive

https://www.compassinclusive.eu/

 

Projekt Power Saving Check - Coming of Age

http://www.powersavingcheck.eu/en/

Newport hat 9 Partner aus verschiedenen Ländern zusammengebracht, um ein besonders wichtiges Problem für die Menschheit anzugehen – den Klimawandel. Die größte Innovation des Projekts ist die Entwicklung einer kostenlosen App für Bürger, die erfolgreich funktioniert. Gleichzeitig wurden Lehrpläne, Handbücher, Schulungsmaterialien und Online-Kurse entwickelt. 14 Mitarbeiter der Partnerorganisationen wurden zu Trainern ausgebildet, um Power Saving Checker auszubilden. Die besten Praktiken aller Länder wurden erlernt und erfolgreich angewendet, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Projekt Slovak-Austrian-German-Alliance for Vocational Education and Training

http://www.sagaforvet.eu/en/